Evangelisches Forum: Neue Diskussion über Krieg und Frieden in der Evangelischen Kirche
Die Evangelische Kirche versteht sich schon lange nicht nur als Teil, sondern als Motor der Friedensbewegung. „Frieden schaffen ohne Waffen“ galt lange als Motto. Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine ist diese Überzeugung jedoch ins Wanken geraten. Das Evangelische Forum Werra-Meißner hatte Prof. Dr. Ulrich Körtner eingeladen. Er lehrt Systematische Theologie und Ethik an der Universität Wien und gehört zu den Kritikern einer Position, die Waffenlieferungen an die Ukraine ablehnt.
Zu Beginn erinnerte Studienleiterin Sieglinde Repp-Jost an eine Spannung, die schon in der Bibel angelegt ist. Auf der einen Seite fordert Jesus zur Feindesliebe und zum Verzicht auf Vergeltung auf. Andererseits gehörten auch Soldaten zu den Nachfolgern Jesu und der Apostel Paulus sah den Staat in der Verantwortung, das Böse einzudämmen. Was bedeuten diese biblischen Orientierungen im Blick auf heutige Fragen?
Körtner kritisierte eine Haltung der prinzipiellen Gewaltlosigkeit. „Es ist zynisch, der Ukraine zu empfehlen, auf die Anwendung militärischer Gewalt zu verzichten“, sagte Körtner. Er erinnerte an die „Barmer theologische Erklärung“ aus dem Jahr 1934, nach welcher der Staat die Aufgabe hat, „in der noch nicht erlösten Welt, in der auch die Kirche steht, nach dem Maß menschlicher Einsicht und menschlichen Vermögens unter Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden zu sorgen.“ Auch Martin Luther habe zwar Angriffskriege abgelehnt, Verteidigungskriege aber gerechtfertigt. Gegen das Gebot „Du sollst nicht töten“ verstoße nicht nur, wer einen anderen angreife oder gar töte, sondern auch der, der tatenlos dem Angriff auf Unschuldige zuschaue. Körtner forderte von der Evangelischen Kirche einen nüchternen und ehrlichen Blick auf die Realität des Bösen in der Welt. Er ging sogar noch einen Schritt weiter und empfahl, auch die Abschreckung mit Atomwaffen weiterhin als eine für Christen mögliche Handlungsweise anzuerkennen.
In der anschließenden Diskussion war eine gewisse Ernüchterung zu spüren. „Woraus können wir eigentlich Mut schöpfen“, fragte ein Teilnehmer. Die ureigene Aufgabe der Kirche sei das Gebet für den Frieden und die Mitarbeit an einer Kultur der Friedfertigkeit, so Körtner. Auf absehbare Zeit seien internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die Europäische Union oder die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa leider nicht in der Lage, Kriege zu verhindern. Deshalb dürfe man auf die Androhung und Anwendung rechtserhaltender und rechtsschaffender Gewalt nicht verzichten.
Es war bereits die zweite Veranstaltung des Evangelischen Forums, die im Hybridformat stattfand. Körtner war aus Wien zugeschaltet, andere nahmen von Kassel oder anderen Orten an der Veranstaltung teil, die zugleich in Präsenz im Evangelischen Gemeindehaus bei der Marktkirche in Eschwege stattfand. Der Abend schloss mit einem Friedensgebet.
Dr. Martin Arnold
In der dritten und letzten Veranstaltung zu Krieg und Frieden in der Ukaine geht es um die Rolle der orthodoxen Kirchen in diesem Krieg. Gesprächspartnerin ist Prof. Dr. Jennifer Wasmuth, Expertin des orthodoxen Christentums. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 25.05.2023 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Marktkirche statt und digital über Zoom. Anmeldung bis zum 22.05.2023 per Mail: ev.forum-wmk@ekkw.de
Frieden schaffen ohne Waffen?
„Frieden schaffen ohne Waffen“ galt lange auch in der evangelischen Friedensethik als Maxime. Der Krieg in der Ukraine hat die Sicht verändert. Worin kann heute ein christliches Friedenszeugnis in diesem Krieg bestehen? Wir erwarten ein spannendes Gespräch mit Dr. Ulrich Körtner, Professor für Systematische Theologie und Ethik, Wien. Wo? Gemeindehaus Marktkirche in Präsenz; Wann? 19.00 Uhr; oder digital per Zoom. Anmeldung: ev.Forum-wmk@ekkw.de
Wir müssen reden: Krieg gegen die Ukraine – Wie soll das Ungeheuerliche enden?
„Der Krieg gegen die Ukraine macht mir Angst.“, sagte mir gestern eine junge Frau. „Aber ich rede nicht darüber. Ich fühle mich so ohnmächtig.“
So wir ihr geht es sicherlich vielen Menschen.
DESHALB WOLLEN WIR REDEN!
Was haben 14 Monate Krieg in der Ukraine verändert: In uns, in unserer Gesellschaft, in der Politik, in Europa und weltweit?
Wie soll das Ungeheuerliche enden? Gibt es neben militärischen Hilfen für die Ukraine auch andere Mittel und Wege, einen neuen Frieden vorzubereiten?
Wie begegnen wir dem Gefühl der Ohnmacht? Können wir etwas tun?
Darüber wollen wir am Dienstag, 25.04.2023 mit Dr. Matthias Dembinski, Politikwissenschaftler und Mitarbeiter am Leibnitz-Institut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sprechen. Die Veranstaltung findet um 19.00 Uhr in Präsenz im Gemeindehaus Marktkirche, Eschwege, statt.
Interessierte können sich aber auch digital zuschalten. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 20.04. für die Teilnahme in Präsenz oder digital an.
“Ich bin Passion” – Eine mimische Performance
Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche, in der Christen an das Leiden und Sterben Jesu denken. In dem Bühnenstück „Ich bin Passion“ greift der Pantomime und Performancekünstler Christopher Gilsbach Schlüsselszenen der Passion Christi auf und überträgt sie in eindringliche aktuelle Szenen.
„Ich will die Geschehnisse von damals nicht in der Vergangenheit lassen – ich will sie in die Aktualität bringen, in das persönliche Erleben und Empfinden der Menschen in der heutigen Zeit“, sagt Gilsbach. Die Zuschauer sollen sich im Geschehen der Passion selbst entdecken. „Denn in jedem Leben gibt es Brüche, Verluste, Krankheit, Tod.“
Termin: Palmsonntag, 02.04.2023, 20.00 Uhr, Marktkirche, Eschwege
Da es Eintrittskarten nur an der Abendkasse gibt, sollte man auf alle Fälle eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort sein.
Der Eintritt kostet 10,00 €.
Veranstalter: Evangelisches Forum Werra-Meißner in Kooperation mit dem Hospizverein Eschwege e.V. und der Ev. Stadtkirchengemeinde Eschwege.
EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:
Geliebt - befreit - engagiert
Aus der befreienden Liebe Gottes heraus
- feiern wir Gottesdienste
- engagieren wir uns für Kinder un Familien
- laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
- Innenstadtkirchen
- begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
- trösten und begleiten wir in der Seelsorge
ÜBER UNS
WILLKOMMEN BEI
EVANGELISCHE KIRCHE
IN ESCHWEGE!
Gemeindeleben in drei selbständigen
Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten
und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.
Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
Eschweger Kirchengemeinden und seit
2017 im Kooperationsraum.
Kirchenbüro Ost
Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen. Verwaltet das Gemeindehaus in der Rosengasse.
Assistentinnen: Martina Dilchert und Anja Schößler
Kirchstr. 2, 37276 Meinhard
Telefon: 05651 – 3334690
Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de
Öffnungszeiten:
-
Montag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Dienstag:
09.00 - 16.00 Uhr Homeoffice
-
Mittwoch:
8.30 - 16.30 Uhr
-
Donnerstag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Freitag:
9.30 – 12.30 Uhr